Deutsch als Fremdsprache (DaF) / Deutsch als Zweitsprache (DaZ)?

Der wichtigste Unterschied zwischen DaF und DaZ ist der Kontext, in dem die Sprache erworben wird. Bei DaF findet der Spracherwerb außerhalb des deutschsprachigen Raums statt, während er bei DaZ im deutschsprachigen Raum stattfindet.

DaF-Lernende lernen Deutsch in der Regel als Zweit- oder Drittsprache. Sie haben bereits eine Muttersprache, die sie in ihrem Alltag verwenden. DaZ-Lernende lernen Deutsch als Zweitsprache, weil sie in Deutschland leben und die deutsche Sprache für ihre tägliche Kommunikation benötigen.

Insgesamt ist der Erwerb von Deutsch als Zweitsprache komplexer als der Erwerb von Deutsch als Fremdsprache. Dies liegt daran, dass Lernende, die Deutsch als Zweitsprache lernen, sich nicht nur die deutsche Sprache aneignen müssen, sondern sich auch an die neue Kultur und Gesellschaft anpassen müssen.

Gerade im Sozial- und Gesundheitswesen ist Kommunikation auschlaggebend, um gut integriert zu sein und ist die Grundvoraussetzung für gleichberechtigte soziale Teilhabe.

Wenn Sie in einem der Bereiche gerade einer Ausbildung oder bereits einer Arbeit nachgehen (wie beispielsweise in der Pflege und Betreuung) und den Wunsch haben Ihre Deutschkenntnisse, besonders in Hinblick auf Konversation zu verbessern, melden Sie sich gerne!

Jederzeit im Einzel- oder Gruppensetting buchbar und auch online möglich!